
5 mentale Gewohnheiten, die das Leben schwieriger machen als es sein muss

Wir brauchen wahrscheinlich niemanden, der uns sagt, dass das Leben von Natur aus hart ist.
Es ist schwer, echte, tiefe und dauerhafte Beziehungen zu anderen aufzubauen. Es ist schwer, Arbeit zu finden, die dem Leben einen Sinn gibt und in der man gut ist.
Es ist schwer, sein Kleinkind nicht zu töten, wenn es den tausendsten Wutanfall des Tages hat. Und es ist schwer, das Geld zu finden, um ein paar Kinder auf die Uni zu schicken.
Wenn man also das Grundniveau des Lebens auf „Experten“ setzt, will man seinem Weg wirklich keine zusätzlichen Hindernisse in den Weg legen. Aber dennoch ist es das, was viele von uns unbeabsichtigterweise tun.
Viele von uns erschweren die Dinge ungewollt, indem wir uns mit wenig hilfreichen Gewohnheiten, belastenden Fehlern in der Denkweise und überzogenen Erwartungen belasten. Wenn wir diese Fehler ablegen, wird unsere Last nur ein wenig leichter.
1. Wir streben nach ständigem Glück
Was könnte an der Glücksbesessenheit falsch sein? Das ständige Streben nach Wohlbefinden geht oft nach hinten los. Indem wir unsere Erwartungen unrealistisch hochschrauben und uns lehren, dass ständige, unendliche Glückseligkeit möglich ist, führt diese Konzentration auf das Glück dazu, dass sich die Menschen einfach schlecht fühlen, wenn sie unweigerlich mit Kämpfen und schlechten Launen konfrontiert werden.
Ein gutes Leben zu führen bedeutet, harte Dinge zu tun, und harte Dinge zu tun, wird nicht immer Spaß machen. Wenn man erwartet, ständig glücklich zu sein, macht man sich das Leben nur schwerer, als es sein muss.
2. Wir lassen negative Menschen in Ihr Leben
Wenn wir uns mit Negativität umgeben, wird uns nicht nur die Freude vergehen und uns in den Wahnsinn treiben. Der Stress kann sogar unsere Gesundheit ernsthaft schaden. Die Lösung ist ziemlich einfach: Lassen wir uns nicht mit den Drama Queens und Miesepeter ein und unser Leben wird sofort leichter werden.
3. Wir haben eine Alles-oder-Nichts-Mentalität
Es ist hart, wenn wir das zu hören bekommen: „Du wirst nie der Beste in irgendwas sein.“ Die Chancen, in etwas die Nummer eins in der Welt zu sein, sind verschwindend gering. Wenn wir immer nach mehr streben, mehr Erfolg, mehr Perfektion, mehr als der Typ nebenan hat, werden wir nie zufrieden sein. Wenn wir immer darauf warten, den Gipfel zu erreichen, um glücklich zu sein, werden wir immer unglücklich sein.
Es gibt keinen perfekten Erfolg, genauso wenig wie es ein perfektes Scheitern gibt. Deshalb ist die Etikettierung von Dingen in Extremen, alles oder nichts, Erfolg oder Misserfolg, eine Übung in der Vergeblichkeit. Was es jedoch gibt, ist eine kontinuierliche Reihe unvollkommener Momente, die mit unendlichen Möglichkeiten und Chancen gefüllt sind. Schätzen wir die Grauzone zwischen den Extremen, die Reise.
4. Wir ignorieren die Grundlagen der Gesundheit
Klar, Schokoriegel sind lecker und jeder genießt ab und zu einen, aber wenn wir regelmäßig die grundlegenden Gesundheitsratschläge ignorieren, die wir zweifellos schon tausendmal gehört haben. Aber wenn wir Mist essen, einen verrückten Schlafzeitplan leben oder die sportlichen Übungen ganz auslassen, werden wir uns ziemlich mies fühlen.
Und dann, ja, das Leben wird sich schwieriger anfühlen, als es sein muss. Die Leute nörgeln nicht endlos über diese Art von Gesundheitsratschlägen, nur um uns zu ärgern. Wenn wir ein paar vernünftige Empfehlungen befolgen, kann sich jeder andere Aspekt unseres Lebens ein wenig leichter anfühlen.
5. Wir denken, dass sich alles um uns dreht
War die Kassiererin im Lebensmittelladen mürrisch zu uns? Schreibt unser Freund nicht sofort eine SMS zurück? Sieht unser Partner etwas distanziert aus? Die Chancen stehen gut, dass sich nichts von diesem Verhalten um uns dreht. Vielleicht war das Kind der Kassiererin die ganze Nacht mit der Grippe auf. Vielleicht hat unser Partner mit einer großen Arbeitspräsentation zu kämpfen. Vielleicht steckt unser Freund im Verkehr fest.
Wenn wir herumlaufen und denken, dass sich das Verhalten der anderen um uns dreht, machen wir uns das Leben garantiert schwerer, als es sein muss. Gehen wir stattdessen davon aus, dass sich das Verhalten anderer genauso gut um ihre eigenen privaten Kämpfe, Vorurteile oder Schmerzen drehen könnte. Wir werden glücklicher, weniger entmutigt und weniger häufig wütend sein.